Tobias Hasenberg
Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim "Social Lab" des Projekt "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung"
Kontakt
Gebäude: Classen-Kappelmann-Straße 24, 2. Obergeschoss, Raum: 2.33
Tel.: 0221-93317 341
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (per Mail.)
Kurzbiografie
Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Projekte
1) Den NSU-Komplex erforschen - Ansätze einer Krimididaktik.
- Das Projekt wird im Rahmen des Social Labs der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung durchgeführt.
- Beteiligte: Alena Plietker
- allgemeines Ziel: (Krimi-)Didaktische Perspektivierung des NSU-Komplexes aus geschichts-, politik- und literaturdidaktischer Sicht + Entwicklung von Bausteinen für die Beschäftigung mit dem NSU-Komplex in Schulunterricht und Seminaren
- geschichtswissenschaftliches Ziel: Entwicklung neuer theoretischer Perspektiven auf die Kategorie des Ereignisses anhand des NSU-Komplexes, v.a. des Kölner "Nagelbombenattentats" in der Keupstraße 2004 + Perspektivierung der didaktischen Implikationen des theoretischen Modells, v.a. auf Ebene der Darstellung des Ereignisses im Geschichtsunterricht
- bisherige Ergebnisse:
- Tobias Hasenberg, Alena Plietker: ,Ein (echt) heikler Fall‘. Wolfgang Schorlaus Die schützende Hand als Impuls für interdisziplinären Unterricht zum NSU-Komplex. In: Metin Genc, Christof Hamann (Hgg.): Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg 2018, S. 189-203.
- Tobias Hasenberg: Das historische Ereignis als dynamischer Deutungskomplex. Überlegungen zu einer kritischen Ereignis-Zeitgeschichte am Beispiel des Kölner "Nagelbombenattentats" 2004 (Vortrag auf der Tagung "Die Zeiten des Ereignisses" des AK Geschichte + Theorie in Kooperation mit dem ZZF in Potsdam, 9.11.2018).
2) Die Stadt Köln als Lehr-/Lernlabor
- Das Projekt wird im Rahmen des Social Labs der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung durchgeführt.
- Beteiligte: Team Social Lab, Prof. Holger Thünemann
- allgemeines Ziel: Entwicklung von Exkursionsbausteinen zu Facetten des Stadt-Raums Köln und digitale Bereitstellung für Schulen und Seminare
- geschichtsdidaktisches Ziel: Entwicklung von digitalen Bausteinen (teils mit Augmented Reality) für Exkursionen von Schüler*innen zu historischen Facetten Kölns gemeinsam mit Studierenden (Berufsfeldpraktikum)
- Seminare mit Projektbezug:
- Hauptseminar "Geschichtskultur und Narrativität - am Beispiel Kölns" (Dozent: Prof. H. Thünemann; SoSe 2018)
- BFP-Projektseminar "Smart History" (Dozent: T. Hasenberg; WiSe 2018/2019)
- Ergebnisse:
- Dorothea Wiktorin, Tobias Hasenberg, Joakim Mainz, Alena Plietker (Hrsg.): Lehr-/Lernlabor Stadt: Schülerexkursionen in Köln und dem Kölner Raum (in Vorb.)
- Dorothea Wiktorin, Tobias Hasenberg, Joakim Mainz, Alena Plietker: Kompetent to go. Schüler*innen gesellschaftswissenschaftlich bilden – durch Lebenswelt live erfahren mit digitalen Tools. (Workshop auf der Tagung "future 19" des ZfLs Köln; angenommen)
Forschungsgebiete
- Narrativität
- Geschichtskultur
- Theorie der Geschichtsdidaktik
- Interdisziplinäre Komparatistik der Gesellschaftswissenschaften
- Smart History
- Exkursionsdidaktik
- Videographieanalyse
Publikationen
Kontroversität mit Qualität. Ein Modell für sprachliche Gegenwartsorientierung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. In: Celestine Caruso et al. (Hgg.): Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier (in Vorb.).
Konventionalisierte Signale. Geschichtsdidaktische Systematisierung der Formen im Spektrum zwischen Fakt, Fehler, Fälschung und Fiktion. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 87-100.
(Kommunikations-)Sorten + x?! Annäherungen an ein mehrdimensionales Modell. In: Public History Weekly 6 (2018) 24. Link
Experiment und Exkursion: Aneignungspraktiken in Lehr-Lern-Laboren der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung im Vergleich. In: Peter Gautschi et al. (Hgg.): Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten. Zürich 2018 (Außerschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik, Bd. 5), S. 129-135 (mit Celestine Caruso und Kornelia Müller).
,Ein (echt) heikler Fall‘. Wolfgang Schorlaus Die schützende Hand als Impuls für interdisziplinären Unterricht zum NSU-Komplex. In: Metin Genc, Christof Hamann (Hgg.): Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg 2018, S. 189-203 (mit Alena Plietker).
Textuelle ,Röntgenbilder‘ eines geschichtskulturellen Phänomens. Überlegungen zu didaktischen Crossover-Potentialen von Literatur- und Geschichtsunterricht am Beispiel von Fanfiction mit ,Anne Frank‘. In: Michael Eggers, Christof Hamann (Hgg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld 2018, S. 277-305 (mit Carolin Peschel).
Handreichung für Lehrer*innen: Aufgabensets zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs bei TimeRide VR Cöln im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II (Gymnasium/Gesamtschule). Köln 2017f (mit Alena Plietker).
Virtuelles Möglichkeitsdesign für die universitäre Lehrer*innenbildung – ViDe SCOPE (Demo). In: Christoph Igel (Hg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz. Münster, New York 2017, S. 249-251 (mit Manuel Wagener).
Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019:
- Einführung in die Didaktik der Geschichte
Do 14.00-17.30 Uhr
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018:
- Einführung in die Didaktik der Geschichte
Mo 12.00-15.30 Uhr
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018:
- Einführung in die Didaktik der Geschichte
Mo 10.00-13.30 Uhr
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017:
- Einführung in die Didaktik der Geschichte
Mo 10.00-13.30 Uhr
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017:
- Einführung in die Didaktik der Geschichte
Fr 14.00-17.30 Uhr