skip to content

Schriftenverzeichnis

Herausgeberschaft & Redaktionsmitglied

Redaktionsmitglied, Herausgeber und (Mit-)Gründer: Geschichtstheorie am Werk – Internationaler Wissenschaftsblog für Geschichtstheorie (https://gtw.hypotheses.org/ - ISSN: 2750-7165); wöchentlich erscheinend; zusammen mit Britta Hochkirchen, Lisa Regazzoni und Bettina Severin-Barboutie - https://gtw.hypotheses.org/

Veröffentlichungen

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-0336

Monographie

Philipp McLean: Mündigkeit in der historischen Bildung. Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen. Frankfurt am Main, 2023.

Beiträge mit Peer-Review

Philipp McLean, Heike Krösche und Christian Dorsch: Zeit- und Krisenvorstellungen unter den Bedingungen des Anthropozäns. Reflexionen zu historisch-politischer Bildung im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 22/2024, S. 28-43.

Jana Hoffmann und Philipp McLean: Theorie als Praxis – Geschichtstheorie in Forschung und Lehre vermitteln. In: Werkstatt Geschichte 90/2024, S. 75-87. DOI: doi.org/10.14361/zwg-2024-900206

Christian Buschmann und Philipp McLean: Geschichte spielend lernen? Potenziale (meta-)reflexiver Phasen von Planspielen für historisches Lernen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22/2023, S. 116–133. DOI: 10.13109/zfgd.2023.22.1.116.

Christian Buschmann und Philipp McLean: Planspiele im Geschichtsunterricht! Überlegungen zum fachdidaktischen Nutzen reflexiver Phasen. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 14/2023,  S. 145–156. DOI: 10.46499/2237.2711.

Philipp McLean: Ideologiekritik als aktuelle Perspektive historischer Bildung?! In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21/2022, S. 118-131.

Katja Adl-Amini, May Jehle, Philipp McLean, Stefan Müller und Anne Seifert: Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge. In: Christian Reintjes und Ingrid Kunze (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn, 2022, S. 13-30.

Philipp McLean und Corinna Link: Concept Mapping als Analyse- und Visualisierungsmethode von Deutungsmustern. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 23(1), 2022, Art 1 [61 Absätze], DOI: 10.17169/fqs-23.1.3537.

Philipp McLean: Vermittlung von Theorie für die Deutung der Praxis in der Geschichtslehrer- und Geschichtslehrerinnenbildung – Konzeptionelle Überlegungen zur Ausbildung und Förderung reflexiver Wahrnehmung von Geschichtsunterricht auf der Grundlage von videobasierten blended-learning Szenarien. In: die hochschullehre. 1/2021. DOI: 10.3278/HSL2101W

May Jehle; Philipp McLean und Christian Dorsch: Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes. In: Corsten, Michael u.a. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim, 2020, S. 126-138.

Nina Kaup, Maria Theresa Meßner, Lisa-Marie Schröder, Philipp McLean, May Jehle, Christian Dorsch und Oliver Wolff: „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. In: GW-Unterricht 148 (4/2017), S. 66-76. DOI: 10.1553/gw-unterricht148s66

Weitere

Jana Kristin Hoffmann und Philipp McLean: Theory as Practice – Transfer of the Theory(ies) of History in Research and Teaching. In: Geschichtsdidaktik am Werk, 2024. DOI: doi.org/10.58079/12nmg

Philipp McLean: Geschichtsbewusstsein als Ziel historischen Lernens? Über normative Implikationen eines vermeintlich neutralen Begriffs. In: Jörg van Norden und Lale Yildirim (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein - Geschichtsbilder – Zukunft. Frankfurt a.M., 2024, S. 52-70.

Philipp McLean: Überwindung des "Abgrunds" zwischen historischem und politischem Denken? Befreiung als Brücke zwischen historischer und politischer Bildung. In: Jörg van Norden und Lale Yildirim (Hg.): Historisch-politische Bildung im Diskurs. Perspektiven der Geschichtsdidaktik. Frankfurt am Main, 2023, S. 174–191.

Jana Kristin Hoffmann und Philipp McLean: Theorie als Praxis – Vermittlung von Geschichtstheorie(n) in Forschung und Lehre. In: Geschichtsdidaktik am Werk, 2023. DOI: https://doi.org/10.58079/pcyh.

Philipp McLean: What conditions should not prevail? History-based learning. Plea for a negative approach to history-based learning. In: Geschichtstheorie am Werk, 2023. DOI: https://doi.org/10.58079/pcxx.

Philipp McLean: An der Geschichte lernen, welche Verhältnisse nicht sein sollten – Plädoyer für ein negatives Lernen an der Geschichte. In: Geschichtstheorie am Werk, 2022. DOI: https://doi.org/10.58079/pcy6.

Philipp McLean: Kritisches politisches Denken braucht kritisches historisches Denken. Oder über das Zusammenspiel historischer und politischer Bildungsbemühungen bei der Förderung einer emanzipativ verstandenen Mündigkeit. In: Thomas Must, Jörg van Norden und Nina Martini (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt am Main, 2022, S. 77-93.

Philipp McLean: Fortschritt und Regression als Horizont emanzipativer Deutung historischer Erfahrung. In: Jörg van Norden und Lale Yildirim (Hrsg.): Historische Erfahrungen. Frankfurt am Main, 2022, S. 170-187.

Philipp McLean: Reflexive Aneignung von Geschichtskultur als möglicher Beitrag zur Entwicklung von Mündigkeit durch historische Bildung? In: Meike Hensel-Grobe und Heidrun Ochs (Hrsg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers. Göttingen, 2022, S. 13-29.

Sebastian Stehle; Fabienne Ennigkeit; Franziska Baier-Mosch; Caroline Burgwald; Irene Corvacho; Philipp McLean und May Jehle: Interdisziplinäre Entwicklung eines Instruments zur Evaluation von Lehrkräftefortbildungen – zu Zeiten der Corona-Pandemie. In: Christian Maurer. In: Karten Rincke, Lars Holzäpfel, Frank Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021. Regensburg, 2021, S. 32-35.

Philipp McLean: Selbstbestimmung durch Lernen aus der Geschichte? Emanzipative Mündigkeit als Ziel historisch-kritischer Bildung. In: LaG-Magazin vom 28.04.2021, S. 36-40. Online unter http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15045 .

May Jehle und Philipp McLean: Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung reflexiver Unterrichtswahrnehmung in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung. In: Hauenschild, Katrin u.a. (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale. Hildesheim, 2020, S. 198-208. DOI: 10.18442/116. 

Philipp McLean: Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht – Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung? In: Christiane Pflüger (Hrsg.): Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 019. Göttingen, 2019, S. 207-221.

Philipp McLean und Gerhard Henke-Bockschatz: Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Zur geschichtsdidaktischen Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen Denkform und Sachwissen. In: Matthias Martens u.a. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn, 2018, S. 82–94.

Philipp McLean: Förderung der »historischen Mündigkeit« durch ideologiekritische Überlegungen. In: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 015. Göttingen, 2017, S. 65–83.

 

Ausgewählte Vorträge

Nächster Vortrage:

19.09.2024 (9-11 Uhr) "Geht es in der historischen Bildung eigentlich auch um die Zukunft? Oder kann/darf/soll man aus der Geschichte etwas für die Zukunft ableiten?" in der gemeinsam mit Jörg van Norden, Frank Sobich und Nina Reusch organisierten Sektion "Und der Zukunft abgewandt? Utopie und historisches Denken im 21. Jahrhundert" auf der KGD-Tagung in Mainz (Programm: https://kgd2024.uni-mainz.de/sektion-iv/)

01.10.2024 „Die Menschen machen ihre Geschichte, aber…“ über die Schwierigkeit sich Geschichte(n) imaginativ aneignen zu müssen. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis "Geschichtsdidaktik theoretisch" an der Universität Rostock 

 

11.07.2024 (13:30-14:30 Uhr) "Geschichte ist...Bewusstsein? Und damit Imagination?" im Rahmen des Workshop anlässlich der Verabschiedung Prof. Dr. Jörg van Nordens „Geschichte ist…“ – Praktiken und Funktionen des Historischen an der Universität Bielefeld

20.06.2024 (18-20 Uhr) zusammen mit Christoph Wilfert Vortrag "Historische Vorstellungen empirisch erfassen? Ein explorativer Versuch, historische Imagination bei Studierenden zu erfassen." im Rahmen von "Doing Research" an der UzK (https://ifdg.phil-fak.uni-koeln.de/doing-research).

04.10.2023 (13:30-14 Uhr) „Ziele historischer Bildung messen? Zwischen intelligibler Eigenschaft und empirischer Statuszuschreibung“ Tagung „Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog“ an der Universität zu Köln

13.06.2023 (18-20 Uhr) „Über die Schwierigkeiten, Freiheit in der Vergangenheit zu denken" Seminar für Didaktik der Geschichte, Goethe Universität Frankfurt.

18.01.2023 „Warum sollen Schüler Geschichte lernen? – Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?“ Gastvortrag an der PH Freiburg.

29.09.2022 „Was hat Geschichtsbewusstsein eigentlich mit historischem Lernen zu tun?“ Vortrag im Rahmen des 8. Workshops des Arbeitskrieses „Geschichtsdidaktik Theoretisch“ an der Universität Luxemburg.

04.11.2021 Bloglunch „Geschichtstheorie am Werk“: Was ist, was kann und was soll Geschichtstheorie? Zusammen mit Lisa Regazzoni, Britta Hochkirchen, Marcus Wystub und Bettina Severin-Barboutie im Kolloquium Kultur/Geschichte an der Universität Bielefeld (online)

22.-24.09.2021 Symposium „Reflektierte Normativität – normierte Reflexivität? Empirische Zugänge zu Reflexivität – Möglichkeiten und Grenzen“ zusammen mit Katja Adl-Amini (TU Darmstadt), Steffan Müller (Gießen) und May Jehle auf der DfGE-Sektionstagung Schulpädagogik in Osnabrück (online).

20./21.09.2021 „Emanzipation als Brücke zwischen historischem und politischem Denken“ – Vortrag im Rahmen des 7. Workshops des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik Theoretisch“ an der Universität Bielefeld.

06.-10.09.2021 „Video-based Learning Units as a Link between Academic Research and Foundation in Practice in Social Science Teacher Education“ zusammen mit May Jehle, Laura Chihab und Maria Theresa Meßner. Vortrag im Rahmen der ECER in Genf (online).

13.11.2020 „Mündigkeit durch historische Bildung? Ideologiekritik als Möglichkeit der reflexiven Aneignung von Geschichtskultur“ – KGD Nachwuchstagung, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (online).

02./03.03.2020 „Der Fortschrittsbegriff als mögliche Struktur für emanzipative, historische Erfahrung(en)?!“ – AK Geschichtsdidaktik theoretisch – Freie Universität Berlin.

09.04.2019 „Theorie-Praxis-Reflexion – Ausbildung von professional vision bei angehenden Geschichtslehrer*innen“ – Im Rahmen es mitorganiserten Symposiums „Reflexivität in der Lehramtsausbildung: Eine Idee und vier Formate der Gestaltung“ (zusammen mit Katja Adl-Amini, Christian Dorsch, Ilonca Hardy, Nadine Heiduk, May Jehle, Maria Theresa Meßner, Stefan Müller) auf der Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – theoretische und empirische Zugänge“ – Justus-Liebig-Universität Gießen.

29./30.03.2019 „Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung von Reflexivität in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung“ zusammen mit May Jehle, Christian Dorsch, Maria Theresa Meßner – 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“ – Universität Hildesheim.

11./12.03.2019 „Die Verantwortung der Geschichtsdidaktik für eine mündigkeitsorientierte (historische) Bildung“ ¬– AK Geschichtsdidaktik theoretisch – Universität zu Köln.

08.11.2018 „Theorie-Praxis-Vermittlung im Geschichtslehramtsstudium mithilfe von Unterrichtsvideos“ – Tagung: Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven – Goethe-Universität Frankfurt am Main.

03.11.2018 „Performative Facetten der Perspektivübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht – Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes“ zusammen mit May Jehle, Christian Dorsch, Maria Theresa Meßner – 3. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Qualitative Videoanalyse in der Schule und Unterricht“ – Universität Hildesheim.

23.10.2018 „Historisch-politische Bildung und die (Un-)Möglichkeiten von Mündigkeit?“ – Gießener Graduiertenzentrum (GGS) Arbeitsgruppe Politische Bildung – Justus-Liebig-Universität Gießen.

07.02.2018 „Mehr als nur Geschichte auf Englisch: Vorstellung eines Blended-Learning Szenarios zur Förderung der professionellen Wahrnehmung bilingualen Unterrichts“ zusammen mit Alexandra Kemmerer – Tagung Sprache im Unterricht (SpiU) – Universität zu Köln.

23.06.2017 „Historische Mündigkeit: (Kritische) Analysen zur Bedeutung eines fachdidaktischen Begriffs“ Neue Schwerpunkte in der Geschichtslehrer-/Geschichtslehrerinnenausbildung - Workshop zu den historischen Konzeptionen in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Berlin, Frankfurt und Mainz – Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

06.03.2017 „Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen abstrahiertem Geschichtsbewusstsein und spezifischem historischen Sachbezug“ zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz – Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE und des Fachbereiches Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 

Beteiligung an Tagungs- und Workshoporganisation

„Geschichte als Gesellschaftskritik“ – Tagung am 18. und 19. März 2024 an der Universität Bielefeld (Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-144205)

„Early-Career-Researcher-Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik: Theorie und Empirie. Ein unzertrennliches Paar?“ am 13. bis 14.07.2023 an der Universität Bielefeld (Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139176)

„Theorie für die Praxis – Geschichtstheorie in Forschung und Lehre vermitteln“ am 25.08.2022 an der Universität Bielefeld (Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-135884)

*