skip to content

Jochen Pahl

Lehrkraft für besondere Aufgaben, StR i.H.
Praxissemesterbeauftragter für das Fach Geschichte

Historisches Institut
Didaktik der Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln

Kontakt/ Besucheradresse

Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Gronewaldstr. 2)
Block A, Raum 1.133

Tel.: +49 (0) 221 470 5256

jochen.pahl(at)uni-koeln.de

Sprechstunde

Alle Sprechstundentermine finden bis auf Weiteres nur noch als Telefonsprechstunde oder Videosprechstunde statt!

Videosprechstundentermine biete ich jeden Mittwoch zwischen 11.00 und 12.00 Uhr an. Bitte mailen Sie mir vorab, um eine genaue Uhrzeit auszumachen  (auch, um evtl. einen Alternativtermin zu vereinbaren) - die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie dann umgehend von mir. Wenn Sie angerufen werden möchten, geben Sie bitte in Ihrer Mail eine Telefonnummer an, unter der Sie zu erreichen sind.

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:

jeweils Mittwoch: 10.8., 24.8., 7.9., 21.9. (in dringenden Fällen auch zusätzliche Termine nach Absprache via Mail).

Veranstaltungen + ILIAS

Als angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie Materialien zu den Lehrveranstaltungen in ILIAS

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23:

Sie werden via ILIAS über die Online-Lehrformate informiert (in den jeweiligen Ordnern unter "Seminarplan") und erhalten dort Zugriff auf alle Inhalte.

  • Einführung in die Didaktik der Geschichte: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht
    Mittwoch, 14.00 - 17.30 Uhr (Seminarraum 1.126, Gronewaldstr. 2, HF)
  • Aufbauseminar Didaktik der Geschichte:  Historisches Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität
    Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr (Seminarraum 1.126, Gronewaldstr. 2, HF)
  • Aufbauseminar Didaktik der Geschichte: "900 Jahre Kaiser Barbarossa" - Geschichtskultur erforschen (zus. mit Christoph Wilfert)
    Dienstag, 10.00 - 11.30 Uhr (Seminarraum 1.126, Gronewaldstr. 2, HF) (mit Exkursionstermin 26./27.11.)
  • Vorbereitung zum Praxissemester: Geschichte
    Montag, 17.45 - 19.15 Uhr (Seminarraum S 78, Philosophikum)

Publikationen

I. Aufsätze

  • Geschichtsdidaktische Kompetenzentwicklung durch Analysen von Unterrichtsvideos. In: Sebastian Barsch/Burghard Barte (Hrsg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 12). Frankfurt a. M. 2021, S. 224-240.
  • Dokumentarfilme als geschichtskulturelles Medium. Beobachtungen zu diskursivem Wandel am Beispiel der Behandlung des NS-Spielfilms „Kolberg“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), S. 385-401.
  • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Gautschi. In: Wolfgang Hasberg u. Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken, Bd. 1). Frankfurt a. M. 2016, S. 261-263.
  • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Christoph Kühberger. In: Wolfgang Hasberg u. Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken, Bd. 1). Frankfurt a. M. 2016, S. 109-111.

II. Unterrichtsmaterialien

Schulbuchkapitel (Horizonte/Anno, Braunschweig: Westermann) (Auswahl)

  • Nordrhein-Westfalen/Schleswig-Holstein (Sek. I, 2019)
    • Das Zusammenleben von Juden und Christen (Bd. 2, S. 16-19)
    • Die Ausbreitung des Islam - Kontakte und Konflikte (Bd. 2, S. 30-35)
    • Die Kreuzzüge: Ein „gerechter“ Krieg im Namen der Religion? (Bd. 2, S. 36-39)
    • Globale Wirtschaft schon im Mittelalter? (Bd. 2, S. 40-45)
    • Deutsches Judentum im "langen" 19. Jahrhundert (Bd. 2, S. 234-235)

  • Nordrhein-Westfalen/Schleswig-Holstein (Sek. I, 2018)
    • Streit zwischen Kaiser und Papst: Der Investiturstreit (Bd. 1, S. 196-199)

  • Bayern (Sek I, 2018)
    • Das Zusammenleben von Juden und Christen (Bd. 7, S. 66-67)

  • Hessen (Qualifikationsphase, 2016)
    • Errichtung und Ausbau der NS-Diktatur/Die Etablierung der Diktatur (S. 258-267)
    • Italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus im Vergleich (S. 284-289)
    • Leben im Nationalsozialismus (S. 326-327)
    • Anpassung und Unterstützung (S. 328-332)
    • Widerstand gegen den Nationalsozialismus (S. 333-337)

  • Hessen (Einführungsphase, 2016)
    • Islam und Christentum – zwischen Krieg, Koexistenz und Kooperation (S. 114-137).
    • Jüdische Minderheit und europäischer Antijudaismus – Zusammenleben, Abgrenzung und Verfolgung (S. 138-153)

  • Nordrhein-Westfalen (Qualifikationsphase, 2015)
    • Errichtung und Ausbau der Diktatur (S. 268-295)
    • Leben im Nationalsozialismus zwischen Unterstützung und Widerstand (S. 332-343)

Geschichte betrifft uns, Aachen: Bergmoser und Höller Verlag

  •  „Industrialisierung II: Modelle, Strukturwandel, globale Entwicklungen (4/2012)

  •  „Industrialisierung I: Deutschland 1780-1914“ (1/2012)

  •  „Filme als Quelle und Medium“ (4/2011)

  •  „Propaganda im Nationalsozialismus“ (1/2011)

  •  „Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er Jahren“ (4/2010)

  •  „Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er Jahren“ (1/2010)

III. Tagungsberichte und Rezensionen

  • Rezension zu: Bernd Kleinhans: Filme im Geschichtsunterricht - Formate, Methoden, Ziele (Historica et Didactica, Praxis, Bd. 3). St. Ingbert 2016. In: Geschichte für heute 11 (2018), H. 4, S. 131-132.
  • Tagungsbericht: HT 2018: Werte und Werteerziehung im Geschichtsunterricht?!, 25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, 30.11.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7987> (mit Christoph Wilfert)

IV. Aktuelle Vorträge

  • Propaganda und historisches Lernen - theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Fortbildung "Von antiken Münzporträts bis zu Fake News - Propaganda und Öffentlichkeitsarbeit im historischen Längsschnitt", Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz, 21.10.-22-10.2019
  • Web-Tools im Unterricht. Erprobung und Diskussion. Workshop im Rahmen der Tagung "Diggi 17. Enter Next Level Learning", Zentrum fürLehrerInnenbildung Köln, 27.-29. September 2017 (mit Nicola Kowski)
  • NS-Spielfilme im geschichtskulturellen Diskurs. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Nachwuchskolloquiums in Hagen, 24.-26.03.2017

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
  • Mitglied im KGD Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik
  • Mitglied im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
  • Interdiszplinäres Forschungszentrum der Didaktiken der Geistewissenschaften (IFGD)