zum Inhalt springen

Publikationen

I. Monographien und Herausgeberschaften

II. Reihenherausgeberschaften

  • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfGD), 19 (2020); 20 (2021);  21 (2022).
  • Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD), Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, Band 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27. 
  • Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und historisches Denken, seit 2015 zusammen mit Jürgen Elvert, Wolfgang Hasberg und Holger Thünemann, Peter Lang: Essen. (Rezension zum Band "Begriffene Geschichte - Geschichte begreifen" bei SEHEPUNKTE von Christoph Kühberger)
  • Forum historischen Lernens, seit 2015 zusammen mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
  • Fundus Quellen für den Geschichtsunterricht, seit 2015 zusammen mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
  • Methoden historischen Lernens, seit 2015 zusammen mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.

III. Aufsätze in Sammelbänden und Artikel

  • Gemeinsam mit Dennis Bock: Über das Arbeiten mit Comics in Gedenkstätten, in: GWU 74 (2023) 5/6, S. 237-248.
  • Gemeinsam mit Patrick Hoffmann: Comics zur DDR-Geschichte in der Gedenkstättenarbeit, in: GWU 74 (2023) 5/6, S. 299-311.
  • Christine Gundermann, Laurike in 't Veld, Kees Ribbens, Ewa Stańczyk: Roundtable: World War II and Holocaust Comics, Perpetrators, and Education, in: Journal of Perpetrator Research (JPR) 4,2 (2022).
  • Public History, in: Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Franfurt am Main, 20224 überab. (2006), S. 185-186.
  • Comics, in: Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Franfurt am Main, 20224 überab. (2006), S. 44-45.
  • Mit Thomas Cauvin, Maria Montt, Will Stoutamire: Creating Public History Master Programs: International Guidelines, Website: International Federation for Public History (IFPH), 2021.
  • Zwischenräume – Geschlecht und Diversität im Comic. Eine Einleitung, in: Christine Gundermann (Hg.): Zwischenräume. Geschlecht und Diversität in Comics, Berlin 2021, S. 7-12.
  • „Public History ist die Wissenschaft der Kommunikation von Geschichte“, Beitrag im Blog Doing | Public | History, 11/2021.

  • Die neunte Kunst. Comic-Kultur im Wandel der Zeit, in: Ulrich Pfeil, Corinne Defrance (Hg.): Länderbericht Frankreich (Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 2021, S. 473-478.
  • Biographische Anne Frank Comics: Das „inspirierende Opfer“ zwischen Unterhaltung, Bildung und Holocausterinnerung, in: Ralf Palandt (Hg.): Anne Frank im Comic, Berlin 2021, S. 79-114.

  • Public History, in: Stefan Berger and Edward Wang (Hg.): Bloomsbury History: Theory and Method, online resource.

  • Geschichte in Comics, in: Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt am Main 2020, S. 337-358.

  • zusammen mit Irmgard Zündorf, Katarzyna Bojarska, Franziska Metzger, Marit Monteiro und Armin Owzar: Narratives of Memory and Myth in the House of European History, in: International Public History 2020, online veröffentlicht: 03.08.2020.

  • Soldatenfriedhöfe als dissonant heritage zwischen nationalen Meistererzählungen und transnationale Erinnerungspraxen, in: Sigrid Brandt und Christoph Schwarzkopf und ICOMOS Deutsches Nationalkomitee (Hg.): Grenzen und Nachbarschaften, Wanderungen und Begegnungen/ Frontières et voisinages, migrations et rencontres, Berlin 2020, S. 72-79.

  • Rezension zu Paul Ashton and Alex Trapeznik: What is Public History Globally? Working with the Past in the Present, in: International Public History 2 (2019) 2. Link

  • „Die Quellen sprechen für sich!“ Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ in Leipzig als Lernort, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht GWU, 70 (2019) 7/8, S. 418-435.

  • Public History. Vier Umkreisungen eines widerspenstigen Gegenstandes, in: Christine Gundermann, Wolfgang Hasberg und Holger Thünemann (Hg.): Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge, Berlin 2019, S. 87-114.

  • Inszenierte Vergangenheit oder wie Geschichte im Comic gemacht wird, in: Hans-Joachim Backe u.a. (Hg.): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung, Berlin 2018, S. 257-283. Link

  • „Jetzt höre ich Anne Frank in mir.“ Anne Frank als geschichtskulturelles Phänomen, in: Bettina Bannasch und Hans Joachim Hahn (Hg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust, Göttingen 2018, S. 397-413. Link zur Rezension
  • Ilona Riek / Markus Wegewitz / Christine Gundermann / Bernhard Liemann / Esther Helena Arens, Niederlande, Belgien, Luxemburg, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. D11-1 – D.11-47, DOI: 10.18452/19244.
  • Zwischen Genre, Gattung und Typus. Geschichtscomics aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive, in: Bernd Dolle-Weinkauff (Hg): Geschichte im Comic, Berlin 2017, S. 29-43.
  • Widerstand als „Brückenbauer“. Zur Widerstandsrezeption der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, in: Hermle, Siegfried und Pöpping, Dagmar (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung: Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945, Göttingen 2017, S. 119-135.
  • Erinnern in Dresden, in Public History Weekly. The International Blogjournal (April 2017): Link
  • Öffentliche Geschichte - Public History an der Universität zu Köln, in: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte (63), 2016. Elektronischer Sonderdruck: Link
  • Im Westen nichts Neues? Der Erste Weltkrieg im Comic, in: Monika Fenn und Christiane Kuller (Hg): Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Schwalbach/Ts 2016, S. 165-181.
  • History on stage: News from History Theater. In: Public History Weekly 4 (2016) 26, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6440.
  • Jenseits von Putten: Deutsch-Niederländische Erinnerungsorte, in: Defrance, Corine und Pfeil, Ulrich (Hg): Verständigung und Versöhnung nach dem “Zivilisationsbruch”? Deutschland in Europa nach 1945, Bruxelles 2016, S. 309-328.
  • Real Imagination? Holocaust Comics in Europe, in: Diana I. Popescu und Tanja Schult (Hg): Revisiting Holocaust Representation in the Post-Witness Era, New York 2015, S. 231-250.
  • "Reconciliation across the Graves”? The German War Cemetery at Ysselsteyn as a Place of Remembrance between Local and (Inter)national Areas of Conflict 1945-2000, in: Marnix Beyen und Brecht Deseure (Hg.): Local Memories in a Nationalizing and Globalising World, Basingstoke 2015, S. 200-220.
  • Comics als historische Quelle, in: Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung, Link, letzte Aktualisierung am 26.01.2015.
  • Geschichtskultur in Sprechblasen: Comics in der politsch-historischen Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34. 2014. Link
  • Zur Re-Konstruktion des Opfers. Sakralisierungs- und Feminisierungsstrategien in deutsch-niederländischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, in: Krjin Thijs und Rüdiger Haude (Hg.): Grenzfälle. Transfer und Konflikt zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2013, S. 195-212.
  • Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung, in: Urs Hangartner, Felix Keller und Dorothea Oechslin (Hg.): Wissen durch Bilder. Sachcomics als Medien von Bildung und Information, Bielefeld 2013, S. 149-169.
  • Mémoire civile de la Seconde Guerre mondiale dans l’espace frontalier germano-néerlandais, in: Bernard Ludwig und Andreas Linsenmann (Hg.): Frontières et réconciliation. L’Allemangne et ses voisins depuis 1945, Bruxelles 2011, S. 129-158.
  • Zwischen Versöhnung und Verflechtung. Überlegungen zum grenzüberschreitenden Schulbuch, in: Michele Barricelli, Axel Becker und Christian Heuer (Hg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe: Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartungen im frühen 21. Jahrhundert; Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag, Schwalbach/ Ts. 2011, S. 177-191.
  • "Opgepast... de Duitsers". Geschichtspolitik in niederländischen Comics, in: Ralf Palandt (Hg.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics, Berlin 2011, S. 359-374.
  • Leiden ohne Täter? Deutsch-niederländische Kommunikation über die nationalsozialistischen Verbrechen, in: Birgit Hoffmann u.a. (Hrsg.):. Diktaturüberwindung in Europa. Neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg 2010, S. 132-150.
  • 50 Jahre Widerstand. Das Phänomen Asterix, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 6 (2009) 1, S. 115-128. Link. 
  • Zwischen "friedlicher Invasion" und "grenzoverschrijdende herdenking": Erinnerungskulturen an den Zweiten Weltkrieg in der deutsch-niederländischen Grenzregion der EUREGIO, in: Geschichte im Westen, 24 (2009), S. 7-40.
  • Wallhausen – eine vergessene Pfalz? in: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.): Auf den Spuren der Ottonen III, Halle 2002, S. 95-105.

IV. Rezensionen

  • Thorsten Logge, Eva Schöck-Quinteros und Nils Steffen (Hg.): Geschichte im Rampenlicht. Inszenierungen historischer Quellen im Theater, Berlin 2020, in: ZfGD 22 (2023), S. 157-158.
  • Hodel, Jan: Wikipedia im Geschichtsunterricht, in: ZfGD 20 (2021), S. 227-229.
  • Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte, Stuttgart 2020, in: SEHEPUNKTE 21 (2021), 10.
  • Christian Bunnenberg; Nils Steffen (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und Historische Bildung, Oldenbourg 2019, in: NPL, 66 (2021) 2, S. 263-265.
  • Paul Ashton and Alex Trapeznik: What is Public History Globally? Working with the Past in the Present, London 2019, in: International Public History 2 (2020) 2, DOI.
  • Laurike in't Veld: The Representation of Genocide in Graphic Novels, in: SEHEPUNKTE 19 (2019), Nr. 9.

  • Matthias Frese, Marcus Weidner (Hrsg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945. Paderborn 2018, in: H-Soz-Kult, 05.10.2018. Link

  • M. Carretero u.a. (Hrsg.): Research in Historical Culture and Education, Basingstoke 2016, in: H-Soz-u-Kult, 12.12.2017. Link.
  • Oliver Näpel: Das Fremde als Argument. Identität und Alterität durch Fremdbilder und Geschichtsstereotype von der Antike bis zum Holocaust und 9/11 im Comic, Frankfurt am Main 2011, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 294-295.
  • René Mounajed: Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2009, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 284-288.
  • Nina Burkhard: Rückblende. NS-Prozesse und die mediale Repräsentation der Vergangenheit in Belgien und den Niederlanden, Münster 2009, in: NPL, Jg. 55 (2010).
  • Beatrix Commandeur, Claudia Gottfried und Martin Schmidt: Industrie- und Technikmuseen. Historisches Lernen mit Zeugnissen der Industrialisierung. Schwalbach/Ts. 2008, in: H-Soz-u-Kult, 06.11.2008. Link.
  • Ole Frahm: Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS - A Survivor's Tale. Paderborn 2006. In: H-Soz-u-Kult, 02.02.2007. Link.

Vorträge

 

  • Zwischen Personifizierung und (Multi-)Perspektivität: Ein geschichtsdidaktischer Blick auf Shoah-Comics, Tagung: NS-Geschichte im Rinnstein. Comics als Medium der Erinnerung, Kunstuniversität Linz (05/2023) Link zur Aufnahme

  • Zwischen Historischem Erleben und Historischem Lernen: Comics in Gedenkstätte. Zeitgeschichtliches Kolloquium. Friedrich-Schiller-Universität Jena. (11/2022)

  • Doing digital history? Herausforderungen der Analyse von Instagram-Kanälen. Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History - Ein spannendes Verhältnis. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD). (09/2022)

  • Theorizing Public History. 6th World Conference of the International Federation for Public History. (08/2022) Tagungsbericht.
  • Popularisierung von Geschichte. Beobachtungen. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (06/2022)
  • Begegnungserinnerungen an den Zweiten Weltkrieg zwischen Randstad und deutschem Hinterland. Universität Duisburg Essen im niederlandistisch-historisches Rhein-Maas-Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Region. (12/2021)
  • Die grafische Anne. Comics über Anne Frank zwischen Holocaustcomic, Literaturklassiker und Unterhaltung, Deutungskämpfe. 53. Deutscher Historikertag (10/2021).
  • Comics in der Bildungsarbeit, Impuls zur Veranstaltungsreihe: „Kann ein Kater Bar Mizwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur“ des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, digital (09/2021). Als Podcast hier zuhören. 
  • Gemeinsam mit Patrick Hoffmann (Grenzlandmuseum Eichsfeld): Comics über die DDR in Gedenkstätten, Internationaler Workshop Comics in Gedenkstätten, Universität zu Köln/ digital (09/2021).
  • Anne Frank Comics als globales erinnerungskulturelles Phänomen, Comic-Colloquium Nord, Universität Hamburg/ digital (06/2021).
  • Von der Anwendung zur Wissenschaft: Public History als neue (Trans-)Disziplin, Trierer Arbeitsgespräche zur Public History, Universität Trier/ digital (04/2021).
  • Vergangenheit erleben – digitalen Raum erforschen, Konferenz: Vergangenheitsatmosphären und Verkörperungen in digitalen historischen Räumen, digital (02/2021).
  • IFPH-Talk: Why and how to design an Introduction to Public History university course, gemeinsam mit Katie Stringer Clary (Faculty, Coastal Carolina University, USA), George Poulados (Student, Hellenic Open University, Greece) und Thomas Cauvin (University of Luxembourg), 03/2021.

  • Podiumsdiskussion mit Caspar Ehlers, Georg Mölich und Péter Techet, Konferenz: Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, Köln 02/2021.

  • Vortrag: Vergangenheit im digitalen Raum erforschen, Tagung: Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen, Hannover 02/2021.

  • Vortrag: Public History in Germany, Webinar-Reihe “Public History around the World” der IFPH (05/2020).
  • Vortrag: Zwischen den Stühlen wäre noch Platz? Ein Rück- und Ausblick auf die Public History als universitäre Praxis. Colloquium Geschichtsdidaktik und Public History, Eberhard Karls Universität Tübingen 01/2020.
  • Vortrag im Rahmen des Workshops "Public History in der Lehre", Ruhr-Universität Bochum 12/2019.
  • Vortrag: Between Entertainment, History and Redemption. Anne Frank in Comics. Tagung "Beyond Maus. The Legacy of Holocaust Comics", Universität Graz 05/2019.
  • Podiumsdiskussion: Geschichte wird gemacht - Die Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung. Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" der Max Weber Stiftung, Bonn 11/2018. Videoaufzeichnung
  • Vortrag: Antike im Comic – Vexierbilder und Spiegelbilder moderner Gesellschaften? Ringvorlesung "Von Asterix zu Rome II: Wege zu einer interaktiven Antike", Universität Augsburg 11/2018.
  • Podiumsdiskussion: Geschichte machen - Praktiken der Geschichtsproduktion. 3. Workshop des DFG Netzwerks Public History, Hamburg 10/2018.
  • Konzeption: Tagung Zwischenräume - Geschlecht, Diversität und Identität im Comic. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Universität zu Köln 09/2018.
  • Vortrag: Geteiltes Erbe? Erinnerungspraxen in Ysselsteyn, Tagung der ICOMOS Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Migration und Erbe", Karlsruhe 09/2018.
  • Vortrag: The Graphic Anne: Anne Frank as Trans-Media and Trans-National Lieu de Mémoire, Konferenz der Justus-Liebig-Universität Gießen "Graphic Realities - Comics as documentary, history, and journalism", Gießen 02/2018.
  • Vortrag: Comics im Krieg oder eine kleine Geschichte vom Krieg im Comic, Ringvorlesung: Migration und Krieg im Comic, Düsseldorf 10/2017.
  • Vortrag: Public History als neue Subdisziplin? Zu Institutionalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen, Workshop der AG Angewandten Geschichte/Public History im VHD, Köln 09/2017.
  • Workshop: International Network on Public History training, 4th annual IFPH-Conference, Ravenna 06/2017.
  • Panel: Between theory and practice: Teaching Public History in Europe, 4th annual IFPH-Conference, Ravenna 06/2017.
  • Het zwar(t)e los? Coping with the Second World War in Germany and Beyond, Mini-Workshop im Rahmen der Bacheloropleiding Geschiedenis, EUR, Rotterdam 04/2017.
  • Caught in the Middle: Thoughts on Theorizing Public History, Research Seminar: Public History and German Memories on World War Two, Rotterdam 04/2017.
  • Publieksgeschiedenis in Duitsland: concepten en vragen aan een nieuwe gedeelte van geschiedenis, Mini-Workshop im Rahmen der masteropleiding Public History, UvA, Amsterdam 04/2017.
  • KinderUni Vorlesung: Mit Asterix durchs Studium – oder was Comics mit Wissenschaft zu tun haben (03/2017).
  • Inszenierte Vergangenheit oder wie Geschichte im Comic gemacht wird. Interdisziplinäres Symposium deutschsprachiger Animations- und Comicforschung „Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic", Hannover (09.-11. November 2016).
  • Geschichtsdidaktik und Comics. Interdisziplinäre und internationale Tagung zum Thema: Comics in der Schule (Programm), Universität Duisburg-Essen (16.-19. November 2016).
  • Memory as agency: Zivilgesellschaftliche Erinnerungskulturen in transnationalen Kontakten, Ringvorlesung „Oftmals kommt es anders als man plant - Akteure, Pläne und deren Nebenwirkungen in der Geschichte”, Universität zu Köln (07/2016).
  • Die Zukunft der Public History?, Ringvorlesung „Wissenschaft und Öffentlichkeit“, Georg-August-Universität Göttingen (07/2016).
  • Was ist und zu welchem Zweck studiert man Public History, Colloquium Geschichtsdidaktik, TU Dresden (06/2016).
  • Transnational Memories or the Story of the Dutch-German Reconciliation, bilateral seminar: The Narrative Construction of the Victim after the Second World War (Maastricht University/RWTH Aachen), Aachen (06/2016).
  • Sklaverei postkolonial im Comic erzählen? Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Sklaven, Sklavenhalter und der Ort der Sklaverei“ an der UzK, 04/2016.
  • "Und die Moral von der Geschicht..." Ethikdebatten in der Public History, Beitrag zum 3. Workshop des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch: Normative Fragen von Geschichte, FU Berlin, 04/2016.
  •  Superheroes and Racism: Reading Superhero comics after the postcolonial turn, Vortrag im Rahmen des Seminars: “Haunted by Empire”: Postcolonial Studies in Europe and the United States, UzK, 02/2016.
  • Das Museum in der „Runden Ecke“. Ein kritischer Dialog zwischen Tobias Hollitzer und Christine Gundermann, Transferworkshop: DDR-Geschichte vermitteln; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin (11/2015).
  • Was ist Public History: Geschichte im Dialog von Wissenschaft und Praxis; Podiumsdiskussion gemeinsam mit Dr. Werner Jung, Dr. Meik Woyke und Dr. Irmgard Zündorf, Universität zu Köln
    (11/2015).
  • Gute historische Arbeit – ethische Fragen im Geschichtsbüro; ein Kommentar aus universitärer Perspektive, 'Und die Moral von der Geschicht'? Ethische Probleme historischer Arbeit, Konferenz der Arbeitsgruppe Angewandte Geschichte, ZZF Potsdam (11/2015).
  • Der Erste Weltkrieg im Comic, Konferenz: Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Universität Potsdam in Kooperation mit der Universität Erfurt (10/2014)
  • Die versöhnten Bürger. Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen kommunalen Netzwerken, Vortrag im Rahmen der Reihe: Zeithistorische Perpektiven des Goethe-Instituts Amsterdam (03/2014). Link
  • Between Worship of Saints and Fascination for Evil. Comics about the Holocaust and the Second World War in Entertainment and Education, Conference: Memory Revisited. The Holocaust in European Art and Popular Culture in the New Millennium, Hugo Valentin Centre at Uppsala University, in cooperation with the Department of History, Stockholm University (03/2013).
  • Befreite Bürger? Zivilgesellschaftliche Erinnerungen im deutsch-niederländischen Dialog nach 1945, eine Werkschau, Graduiertenkolleg am Duitsland Instituut Amsterdam (05/2012).
  • Emotionale Codierung historischer Fakten? Comics als Medium historischen Lernens, Konferenz "Emotionen und historisches Lernen revisited: geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven", Tagung des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am MPI für Bildungsforschung Berlin in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der FU Berlin (07/2011).
  • Comics und Graphic Novels im Unterricht – Inhaltliche, methodische und ästhetische Vermittlungszusammenhänge, Kulturelle und ästhetische Bildung im Lebenslauf – Eröffnung neuer Möglichkeiten für Unterricht und Schule? Fachkonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der KMK, Berlin (05/2011).
  • "Krönung eines Dienstes für Sinnesänderung"? Zivilgesellschaftliche Erinnerungen im deutsch-niederländischen Dialog nach 1945 am Beispiel der Aktion Sühnezeichen/ Friedensdienste, Oberseminar Neueste Geschichte/ Prof. Dr. Eckart Conze, Phillipps Universität Marburg (11/2010)
  • Bereite Bürger? Zivilgesellschaftliche Erinnerungen im deutsch-niederländischen Dialog nach 1945, Colloquium zur Zeitgeschichte, Freie Universität Berlin (06/2010).
  • Comics als Mittel der politischen Bildung - Herausforderungen für das Historische Lernen, Fachkonferenz "Holocaust und Nationalsozialismus in Comic und Graphic Novel – Neue Wege für Unterricht und außerschulische politische Bildung?", Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung, Nürnberg (05/2010).
  • "Opgepast...de Duitsers". Geschichtspolitik in niederländischen Comics für Kinder und Jugendliche, Internationale Tagung "Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics", Evangelische Akademie Bad Boll (03/2010).
  • Befreite Bürger: Zivilgesellschaftliche Erinnerungen im deutsch-niederländischen Dialog nach 1945, Workshop "Deutsch-Niederländische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Beziehungsgeschichte, Vergleich und Transfer", Berlin (02/2010).
  • Von der Bevrijding zur Befreiung: deutsch-niederländische Erinnerungskulturen an den Zweiten Weltkrieg im Grenzraum der EUREGIO, Konferenz "Grenzen und Aussöhnung – Deutschland und seine Nachbarn seit 1945", Paris (02/2010).
  • Commemoration as border case: Cultures of remembrance in the Dutch-German EUREGIO between 1945 and 1995, Konferenz "Transcultural Memory", London (02/2010).
  • Zwischen "nation building" und "Grenzüberwindung", Konferenz "Erinnerungsorte" in Tirana (11/2009). Im Rahmen der Deutschen Kulturwochen Albanien.
  • "Venray, a Dutch Town with a German War Cemetery: Remembrance of the Second World War between Local and (Inter)national Areas of Conflict 1945-2000", Fachtagung "Local memories in a nationalizing and globalizing world (1750 up to the present)" der Universiteit Antwerpen (10/2009).
  • "Leiden ohne Täter? Deutsch-niederländische Erinnerungen an die nationalsozialistischen Verbrechen im Spiegel zivilgesellschaftlicher Begegnungen", Universität Gießen (06/2009).
  • "Historisches Lernen mit Comics: Chancen und Herausforderungen", Vortrag auf der Fachtagung des Anne Frank Zentrums "Holocaust im Comic - Tabubruch oder Chance?" (10/2008).
  • "Jenseits von Asterix. Comics in der Geschichtswissenschaft", Vortrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2008 (06/2008).