Prof.' Dr.' Christine Gundermann
Jun.-Prof.' Christine Gundermann
Public History
Besucheradresse: Postadresse:
Universität zu Köln Universität zu Köln
Triforum Historisches Institut
Innere Kanalstraße 15 Albertus-Magnus-Platz
50823 Köln 50923 Köln
Raum 410
Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit)
Mittwochs, den 17.02. / 03.03. / 17.03. / 24.03. jeweils von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr.
Sie erreichen mich in meiner digitalen Sprechstunde unter: https://whereby.com/digitale-sprechstunde-christine-gundermann
(Achtung: es kann bei der Nutzung dieses Programms zu Schwierigkeiten mit Microsoft Edge kommen. Bitte weichen Sie ggf. auf einen alternativen Browser aus oder nutzen Sie eine App.)
Kontakt
Tel: 0221 - 470 7230
Email: christine.gundermann[at]uni-koeln.de
Prüfungslizenzen
- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- Promotion
Aktuelle Publikationen
-
Soldatenfriedhöfe als dissonant heritage zwischen nationalen Meistererzählungen und transnationale Erinnerungspraxen, in: Sigrid Brandt und Christoph Schwarzkopf und ICOMOS Deutsches Nationalkomitee (Hg.): Grenzen und Nachbarschaften, Wanderungen und Begegnungen/ Frontières et voisinages, migrations et rencontres, Berlin 2020, S. 72-79
-
Christine Gundermann / Wolfgang Hasberg / Holger Thünemann (Hg.): Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge, Berlin 2019.
-
„Die Quellen sprechen für sich!“ Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ in Leipzig als Lernort, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht GWU, 70 (2019) 7/8, S. 418-435.
-
Inszenierte Vergangenheit oder wie Geschichte im Comic gemacht wird, in: Hans-Joachim Backe u.a. (Hg.): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung, Berlin 2018, S. 257-283. Link
-
„Jetzt höre ich Anne Frank in mir.“ Anne Frank als geschichtskulturelles Phänomen, in: Bettina Bannasch und Hans Joachim Hahn (Hg.): Darstellung, Vermittlung, Aneignung – Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust, Göttingen 2018, S. 397-413.
- Ilona Riek / Markus Wegewitz / Christine Gundermann / Bernhard Liemann / Esther Helena Arens, Niederlande, Belgien, Luxemburg, in Laura Busse u.a. (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (Historisches Forum, Bd. 23), S. D11-1 – D.11-47, DOI: 10.18452/19244.
Forschungsschwerpunkte
- Theoretisierung der Public History als neue Teildisziplin der Geschichtswissenschaft
- Populäre Formen von Geschichte mit Schwerpunkt Comicforschung
- Geschichte Westeuropas im 20. Jahrhundert
- Erinnerungskulturen in Westeuropa
- Außerschulisches historisches Lernen