Prof.' Dr. Christine Gundermann
Historisches Institut
Public History
Kontakt:
Tel: 0221 470 2100
Email: christine.gundermann[at]uni-koeln.de
Besuchsadresse:
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät (Gebäude 216)
Raum 1.130a
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Postadresse:
Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Sprechstunde
In der Vorlesungszeit finden meine Sprechstunden wöchentlich statt, am:
Mittwoch, 9:30 Uhr - 10:30 Uhr
sowie in Absprache per Mail.
Sie erreichen mich weiter in meiner digitalen Sprechstunde über Zoom.
Zur Teilnahme am Zoommeeting klicken Sie hier.
Prüfungslizenzen
- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- Promotion
Aktuelle Publikationen
- Christine Gundermann: Public History, in: Jörn Rüsen, u.a. (Hrsg.): Handbuch der Historik, Wiesbaden 2025, S. 357–362.
- Christine Gundermann: Zwischen Personifizierung und (Multi-)Perspektivität. Geschichtsdidaktische Überlegungen zur Arbeit mit Comics in Gedenkstätten, in: Maria Keplinger, u.a.: NS-Geschichte im Comic, Wien 2025, S. 179-192.
- Gemeinsam mit Juliane Brauer, Filippo Carlà-Uhink et al.: Key Terms of Public History, Berlin/Boston 2025.
- Rezension zum Band von Kornelia Kończal auf H-Soz-Kult.
- Gemeinsam mit Amie Wright: Graphic Collections and Resources, in: International Public History 7 (2024), H. 2.
- Christine Gundermann: The Graphic Anne: Anne Frank Comics as Transnational Lieu de Mémoire, in: International Public History 7 (2024), H. 2.
- Christine Gundermann: Doing Digital History: Geschichte auf Instagram analysieren, in: Michele Barricelli und Lale Yildirim (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis, Göttingen 2024, S. 31-44.
- Rezension zu Mia Berg, Christian Kuchler (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media (Historische Bildung und Public History, Bd. 1), Göttingen 2023, in: Neue Politische Literatur 70 (2024) .
- Gemeinsam mit Barbara Hanke, Martin Schlutow: Digital Public History im Spannungsfeld von Forschung, Vermittlung und Unterhaltung, in: Dies. (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Berlin u.a. 2024, S. 7-14.
- Christine Gundermann: „I'm still trying to figure out which is the real one.“ Überlegungen zur Analyse digitaler historisierender Räume, in: Dies./ Barbara Hanke/ Martin Schlutow (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Berlin u.a. 2024, S. 63-78.
Forschungsschwerpunkte
- Theoretisierung der Public History als neue Teildisziplin der Geschichtswissenschaft
- Populäre Formen von Geschichte mit Schwerpunkt Comicforschung
- Geschichte Westeuropas im 20. Jahrhundert
- Erinnerungskulturen in Westeuropa
- Außerschulisches historisches Lernen