zum Inhalt springen

Bitte beachten Sie: Martina Elvert ist nicht mehr an der Universität zu Köln tätig. 

Martina Elvert, M.A.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Geschäftszimmer der Abteilung
  • Projektmanagement Lehrstuhl Prof. Elvert
  • KLIPS & KLIPS 2.0
  • Redaktion “Das Historisch-Politische Buch”

 

Kontakt

Historisches Institut Abteilung für Didaktik der Geschichte und Geschichte der Europäischen Integration

Veranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Kurzbiografie

seit SS 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean-Monnet-Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Elvert an der Universität zu Köln
2013 - 2016M.A. Studiengang Europäische Moderne (Schwerpunkt Geschichte) an der Fernuniversität Hagen , Masterexamen
2010 - 2013B.A. Studiengang Kulturwissenschaften (Schwerpunkt Geschichte) an der Fernuniversität Hagen, Bachelorexamen
seit 2011Redakteurin "Das Historisch-Politische Buch"
2007Fernlernerin des Jahres 2007, überreicht durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung und DistancE-Learning in Berlin
seit 2006Verwaltungsangestellte Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. Jürgen Elvert u. Geschäftszimmer der Abteilung
2004-2005Fernstudium Dipl. Managementassistentin, Schwerpunkt Kommunikation und Fremdsprachen (Diplomprüfung Oktober 2005)
1989-2004Selbständige Tätigkeit
1984-1989

Studium der Romanistik und Politologie, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Konferenzen & Ausstellungen

2013-2019:  „Europa und das Meer“ – Ausstellung am Deutschen Historischen Museum Berlin, 12.06.2018 - 06.01.2019 Link

25.-27.10.2017: Bedingt Einsatzbereit! Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Entwicklung, Erkenntnisse und Perspektiven, Konferenz Hamburg

02.-04.06.2016: „Europa und das Meer“, Konferenz Berlin

06.-08.11.2014: "Europa, das Meer und die Welt. Akteure, Agenten, Abenteurer", Konferenz Berlin. 

04.-05.10.2012: „Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik II“, Konferenz Köln.

23.-24.03.2012: "Das Maritime Europa II", Konferenz Berlin.

08.-09.12.2011: „Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik I“, Konferenz Köln.

19.-20.11.2010: "Zwischen Europäisierung und Globalisierung – Zum Standort der Geschichtswissenschaften heute", Konferenz Potsdam.

04.-06.03.2009: "Das Maritime Europa I", Konferenz Berlin.

19.-21.11.2008: "Ces Chers Voisins. Benelux, Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert", Konferenz Köln.

01.02.2008: "Musik und Massensuggestion im historischen Kontext", Konferenz Köln.

21.-23.03 2007: "Leitbild Europa? Europabilder und ihre Wirkung in der Neuzeit.", Konferenz Bonn. 

Forschungsprojekte

2017 - 2020: "COASTHER"

2015 - 2016: "European Ports: Laboratories of Cultural Heritage and Workshops for european Identity"

2013-2016: European History in global context

2012-2015: Harbour cities, Rivers and Hinterland

2010-2014: Geschichte der Europäischen Kommission 1973-1986

2007-2012: Das Maritime Europa

2007-2010: Geschichte der Europäischen Investitionsbank

Forschungsgebiete

  • Europäische und außereuropäische Geschichte
  • Geschlechtergeschichte/Gender
  • Interdisziplinäre Filmanalyse
*