Prof.' Dr. Christine Gundermann
Prof.' Dr. Christine Gundermann
Public History
Besuchsadresse:
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät (Gebäude 216)
Raum 130a
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Postadresse:
Universität zu Köln
Historisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Sprechstunde
Die (digitale) Sprechstunde findet am
- Mittwoch, 8.2., 9.30-10.30 Uhr
- Mittwoch, 22.2., 9.30-10.30 Uhr
- Mittwoch, 8.3., 9.30-10.30 Uhr
- Mittwoch, 15.3. 9.30-10.30 Uhr
- Mittwoch, 22.3. 9.30-10.30 Uhr
statt, sowie in Absprache per Mail.
Sie erreichen mich vorerst weiter in meiner digitalen Sprechstunde unter: https://whereby.com/digitale-sprechstunde-christine-gundermann
(Achtung: es kann bei der Nutzung dieses Programms zu Schwierigkeiten mit Microsoft Edge kommen. Bitte weichen Sie ggf. auf einen alternativen Browser aus oder nutzen Sie eine App.)
Kontakt
Tel: 0221 470 2100
Email: christine.gundermann[at]uni-koeln.de
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Eva König
E-Mail: e.koenig[at]uni-koeln.de
Yves Schwarze
E-Mail: yschwar3[at]uni-koeln.de
Prüfungslizenzen
- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- Promotion
Aktuelle Publikationen
-
Christine Gundermann, Habbo Knoch, Holger Thünemann: Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion, Berlin 2022.
-
Christine Gundermann, Laurike in 't Veld, Kees Ribbens, Ewa Stańczyk: Roundtable: World War II and Holocaust Comics, Perpetrators, and Education, in: Journal of Perpetrator Research, 4(2), p.None. DOI: http://doi.org/10.21039/jpr.4.2.113, 2022.
-
Christine Gundermann et al: Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021.
-
Christine Gundermann (Hg.):Zwischenräume. Geschlecht und Diversität im Comic, Berlin 2021.
-
Biographische Anne Frank Comics: Das „inspirierende Opfer“ zwischen Unterhaltung, Bildung und Holocausterinnerung, in: Ralf Palandt (Hg.): Anne Frank im Comic, Berlin 2021, S. 79-114.
-
Public History, in: Stefan Berger and Edward Wang (Hg.): Bloomsbury History: Theory and Method, online resource.
-
Soldatenfriedhöfe als dissonant heritage zwischen nationalen Meistererzählungen und transnationale Erinnerungspraxen, in: Sigrid Brandt und Christoph Schwarzkopf und ICOMOS Deutsches Nationalkomitee (Hg.): Grenzen und Nachbarschaften, Wanderungen und Begegnungen/ Frontières et voisinages, migrations et rencontres, Berlin 2020, S. 72-79
Forschungsschwerpunkte
- Theoretisierung der Public History als neue Teildisziplin der Geschichtswissenschaft
- Populäre Formen von Geschichte mit Schwerpunkt Comicforschung
- Geschichte Westeuropas im 20. Jahrhundert
- Erinnerungskulturen in Westeuropa
- Außerschulisches historisches Lernen