Prof. Dr. Sebastian Barsch

Foto: Jürgen Haacks
Prof. Dr. Sebastian Barsch
Geschichtsdidaktik
Besuchsadresse:
Universität zu Köln
Triforum (Gebäude 825)
Raum 4.09 (4. Stock)
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Postadresse:
Universität zu Köln
Historisches Institut
Didaktik der Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Kontakt
Tel.: +49 221 470 4417
E-Mail: s.barsch(at)uni-koeln.de
Sprechstunden
In der vorlesungsfreien Zeit: Bitte vorab per E-Mail anmelden.
Prüfungslizenzen
- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- Promotion
Aktuelle Veröffentlichungen
- Hübner, A./ Nitsche, M./ Barsch, S. (2023): Diffundierende Zeit(en). Das Anthropozän als Herausforderung für das historische Zeitverstehen. Erscheint in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), 84–99.
- Barsch, S./ Hübner, A. (2023): Concepts of Time in Science Education and History Didactics: Towards an Interdisciplinary Approach to Environmental History. In: Fink, N./ Furrer, M./ Gautschi, P. (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M., 311–322.
- Barsch, S./Leinung, S. (Hg., 2023): erinnern_zerstören_gestalten. Denkmäler im interdisziplinären Diskurs.
- Barsch, S./ Nitzschke, B. (2023): Die Berliner Mauer. Erinnerungskultur im Sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Lernen konkret 2/2023, 30–33.
- Barsch, S. (2023): Diversitätssensibler Geschichtsunterricht. In: Fenn, M./ Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin.
- Barsch, S./ Lienau, A. (2022): Fachliche Reflexionen im Geschichtsstudium durch Portfolioarbeit fördern? In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 4 (2022) 3, 28–39. Online verfügbar.
- Barsch, S./ Bösl, E./ Lingelbach, G./ Rössel, R. (Hg.): Disability History. Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 22 (2022), H. 2, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022.
Eine vollständige Übersicht der Veröffentlichungen finden Sie hier.
Forschungsinteressen
- Historisches Lernen und das Anthropozän
- Inklusiver Geschichtsunterricht
- Public History und Geschichtskultur
- Historisches Lernen und Materielle Kultur
- Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen
- Disability History
Menschen mit Behinderung in der DDR (BMBF)
Menschen mit geistigen Behinderungen als Akteure ihrer Geschichte: Teilhabeorientierte Praktiken einer Public Disability History (DFG)
Förderung sprachdiagnostischer Kompetenzen in der diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung (Stifterverband)
Vom Anthropozän erzählen – historische und narrative Kompetenzen in der Nachhaltigkeitsbildung (Initialförderung der Universität zu Köln)
LETHE: (e-)Learning the invisible history of Europe through material culture (Erasmus+)
Betreuung von Promotionsvorhaben
Betreuung Promotionsvorhaben: Übersicht