Veranstaltungen
Sommersemester 2023
-
Masterkolloquium Public History (OS), Dienstag 17:45-19:15 Uhr
-
Public History (OS), Dienstag 16:00-17:30 Uhr
-
Forschungsklasse Welterbe
Mit dem 1972 von der UNESCO verabschiedeten „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ wurde die Idee eines schützenswerten, globalen Gemeinguts von kulturellen Stätten und kulturellen Ausdrucksformen, deren Erhaltung sowohl Pflicht als auch Recht der gesamten Menschheit ist, geboren. Das prestigeträchtige Welterbe-Siegel ist längst Teil nationaler Kulturpolitik geworden, verheißt es doch aufgrund des globalen Bekanntheitsgrades einen großen touristisch-ökonomischen Nutzen für Unternehmen. Für Bevölkerung und Umwelt vor Ort kann dies jedoch nicht nur positive Auswirkungen haben.
Diese Komplexität von Interpretationen und Interessen der verschiedenen Akteure thematisiert das interdisziplinäre Lehrprojekt. Der Bereich Public History wird durch Prof. Dr. Gundermann vertreten.