zum Inhalt springen

Dr. Manuel Köster, AOR

Bitte beachten Sie:

Seit dem 01.03.2021 bin ich an der Universität Münster beschäftigt.

Die aktuelle Homepage finden Sie unter diesem Link.

Kontakt

Postanschrift:
Historisches Institut
Didaktik der Geschichte (Triforum)
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln


Mail: manuel.koester[AT]uni-koeln.de

 

Forschungsgebiete

  • Geschichtsdidaktische Lehr- und Lernforschung
  • Sprache und Geschichte
  • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung
  • Geschichtskultur

 aktuelles Projekt: Die Sprache(n) der Geschichtskultur:

Geschichte ist Sprache. Als retrospektive, perspektivische Narration, in der durch die Verbindung unterschiedlicher Zeitebenen Sinn gebildet wird, ist jede historische Darstellung auf Sprache angewiesen. Dies gilt nicht nur für den wissenschaftlichen oder den schulischen Umgang mit Geschichte, sondern gleichermaßen für die außerschulische Geschichtskultur. Im Rahmen des Projektes wird untersucht, mithilfe welcher sprachlichen und erzählerischen Mittel Medien der populären Geschichtskultur Geschichte konstruieren. In einer Kombination sprachwissenschaftlicher und erzähltheoretischer Ansätze wird dabei unter anderem untersucht, ob sich gattungsübergreifende Strukturen erkennen lassen, die eine spezifische „Sprache der Geschichtskultur“ offenbaren.

 

Prüfungsberechtigungen

Staatsexamen: Examensklausuren für Geschichte und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften, Zweitgutachten für Staatsexamensarbeiten

Bachelor: Erst- und Zweitgutachten für Bachelorarbeiten mit didaktischer Fragestellung im Fach Geschichte

Master: Erst- und Zweitgutachten für Masterarbeiten mit didaktischer Fragestellung im Fach Geschichte

 

Staatsexamen: Examensklausuren für Geschichte und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (keine mündlichen Staatsexamensprüfungen)

Staatsexamen: Examensklausuren für Geschichte und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (keine mündlichen Staatsexamensprüfungen)S

Staatsexamen: Examensklausuren für Geschichte und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (keine mündlichen Staatsexamensprüfungen)

Staatsexamen: Examensklausuren für Geschichte und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (keine mündlichen Staatsexamensprüfungen)

Staatsexamen: Examensklausuren für Geschichte und den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (keine mündlichen Staatsexamensprüfungen)

Publikationen

 

I. Monographien

  • Historisches Textverstehen. Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 11). Berlin 2013 [303 S.]
  • Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. (mit Sebastian Bracke u.a.) 2018 [282 S.]

 

II. Herausgeberschaft

  • Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach/Ts. 2014 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting) [320 S.]
    • 2., komplett überarb. u. akt. Aufl. Frankfurt a.M. 2019 [344 S.]

 

III. Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

  • Wie entwickeln und nutzen Lernende fachliche Konzepte? Erste Beobachtungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. In: Sebastian Chudak/Magdalena Pieklarz-Thien (Hrsg.): Der Lernende im Zentrum der Forschung der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 38). Berlin 2020, S. 231-248 (mit Kirsten Schindler)
  • Explorative Feldbeobachtung als ethnographischer Zugang zu den historischen Orientierungen und Sinnbildungsprozessen von Live-Action-Rollenspielenden. In: Christoph Kühberger (Hrsg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Zugänge für die empirische Forschung. Frankfurt a.M. 2020, S. 161-179 (Herausgeber-Review)
  • Geschichtsmagazine. In: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020 (mit Stefan Bergmann), S. 57-74 (Herausgeber-Review)
  • Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert. In: Geschichte für heute 13 (2020), H. 1, S. 35-52 (Herausgeber-Review)
  • The Untapped Potential of Mixed Methods Approaches for History Education Research. In: History Education Research Journal 16 (2019), H. 1, S. 24-34 (mit Holger Thünemann) (Peer-Review)
  • Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. In: Waltraud Schreiber/Béatrice Ziegler/Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 136-143 (Herausgeber-Review)
  • International History Education Research: Common Threads, Research Traditions and National Specifics. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. 2nd, completely revised and updated edition (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Frankfurt a.M. 2019, S. 5-16 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
  • German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. 2nd, completely revised and updated edition (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Frankfurt a.M. 2019, S. 17-70 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving u. Meik Zülsdorf-Kersting) [überarb. u. akt. Fassung von Nr. 25] (Peer-Review)
  • Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Denkens. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Unterrichtsfächern Deutsch, Geschichte und Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 9 (2018), H. 2, S. 108-124 (mit Thorsten Pohl, Kirsten Schindler u. Anne Burkard) (Peer-Review)
  • Alternative Fakten? Die sprachliche Konstruktion des Faktizitätsanspruchs rechtspopulistischer historischer Narrative. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 72-86 (Peer-Review)
  • Sprache. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018, S. 193-232 (mit Christian Spieß) (Peer-Review)
  • Fazit: Perspektiven und Potenziale einer kontingenzgewärtigen Theorie des Geschichtsunterrichts. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018, S. 233-242 (mit Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
  • Echt wahr! Geschichtskulturelle Medien als sprachliche Konstruktionen mit Anspruch auf „Authentizität“. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 32-47 (Peer-Review)
  • Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 218-234 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
  • Aufgaben im Geschichtsunterricht. Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. In: Geschichte lernen 29 (2016), H. 174, S. 2-11 (mit Markus Bernhardt u. Holger Thünemann) (Herausgeber-Review)
  • Leitfaden Geschichtsdidaktik. Online Tutorial. In: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/leitfaden-geschichtsdidaktik/ (mit Johannes Jansen u. Holger Thünemann)
  • Mehr als Informationstransfer. Textverstehen, Identität und historische Kompetenzen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte Lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 15). Berlin 2016, S. 169-186 (Herausgeber-Review)
  • Methoden empirischer Sozialforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 5). Schwalbach/Ts. 2016, S. 9-62 (Herausgeber-Review)
  • Geschichtsdidaktische Forschung im Schatten von PISA. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 6 (2015), H. 2, S. 34-55 (mit Holger Thünemann) (Peer-Review)
  • Introduction. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach/Ts. 2014, S. 5-8 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting)
  • German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach/Ts. 2014, S. 9-55 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving u. Meik Zülsdorf-Kersting)
  • Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen. Historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Tobias Arand/Manfred Seidenfuß (Hrsg.): Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 7). Göttingen 2014, S. 299-314 (Herausgeber-Review)
  • Identitätsaffirmation durch Textlektüre. Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Jan Hodel/Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 12" (Geschichtsdidaktik heute, Bd. 4). Bern 2013, S. 143-154 (Herausgeber-Review)
  • Vom Holocaust lesen. Textverstehen im Spannungsfeld von Darstellungstext und Identitätsbedürfnissen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 116-130 (Peer-Review)

 

IV. Unterrichtsmaterialien

  • Revisionistische Geschichtsbilder in Geschichtsmagazinen. Sprachliche und erzählerische Mittel im Geschichtsunterricht analysieren. In: Geschichte lernen 31 (2018), H. 185, S. 39-45 (mit Johannes Jansen) (Herausgeber-Review)
  • „Ad fontes …“ Schülervorstellungen zur Funktion historischer Quellen am Beispiel der Varusschlacht. In: Geschichte lernen 29 (2016), H. 174, S. 12-18 (Herausgeber-Review)
  • Woodstock in Weißensee? Bruce Springsteen in Ost-Berlin. In: Geschichte lernen 28 (2015), H. 165, S. 52-56 (Herausgeber-Review)

 

V. Tagungsberichte und Rezensionen

  • Rezension zu: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt a.M. 2020. In: H-Soz-Kult, 20.07.2020. Link
  • Rezension zu: Roland Bernhard u.a. (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 142), Göttingen 2017. In: H-Soz-Kult, 06.02.2019. Link
  • Rezension zu: Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15". Bern 2017. In: sehepunkte 18 (2018), Nr. 6 [15.06.2018]. Link
  • Rezension zu: Ulrich Trautwein u.a.: Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH). Münster 2017. In: H-Soz-Kult, 13.03.2018. Link
  • Rezension zu: Christoph Kühberger/Philipp Mittnik (Hrsg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung, Bd. 10), Innsbruck 2015. In: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 4 [15.07.2014].  Link
  • Rezension zu: Michael Gray: Contemporary Debates in Holocaust Education. Basingstoke 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 222-223
  • Rezension zu: Christian Spieß: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 8). Göttingen 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 251-252
  • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung. Tagungsbericht zur ersten Arbeitstagung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung", 06.03.2012-07.03.2012, Frankfurt am Main. Link

VII. aktuelle Vorträge:​​​​​​​

  • „Professionen“ und „Publika“? Partizipation als Herausforderung bestehender Top-Down-Konzepte von Geschichtskultur. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Paderborn. 29./30.04.2021
  • Die gemeinsame Verfertigung der Geschichte beim Spielen: Live-Action-Rollenspiele als Ko-Konstruktion historischer Erzählungen. Vortrag im Rahmen des historisch-didaktischen Kolloquiums der Universität Münster zum Thema "Partizipation und Geschichtskultur". 08.07.2021
  • Geschichtsunterricht als sozial-kommunikatives System: Prämissen und Konsequenzen einer „kontingenzgewärtigen“ Perspektive auf Unterricht. Vortrag im Historisch-Didaktischen Kolloquium der Universität Münster am 27.06.2019
  • Geschichtsdidaktische Ethnographie - Felderfahrungen und methodische Herausforderungen. Expertengespräch im Rahmen der Buchpräsentation "Ethnographie und Geschichtsdidaktik" (Hrsg. Christoph Kühberger). 26.11.2020
  • Praktiken und Formen der Geschichtskonstruktion im Heavy Metal. Vortrag im Rahmen des Workshops des Verbundprojektes Doing History in Hamburg, 20./21.06.2019
  • Die Sprache der Geschichtskultur analysieren. Potenziale und Grenzen der Systemisch-Funktionalen Linguistik. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Essen-Duisburg am 11.12.2018
  • Sprache(n) und historisches Lernen. Vortrag im Rahmen der Tagung Sprache und Vermittlung – Kommunikation in Ausstellungen am Deutschen Historischen Museum, 11.-12.10.2018
  • Co-Leitung der Sektion "Standardisierung oder Pluralisierung? Geschichtsunterricht in der 'gespaltenen' Gesellschaft" auf dem Historikertag Münster, 26.09.2018
  • Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ an der KU Eichstätt, 15.-17.11.2017. Link mit weiteren Materialien zum Vortrag.
  • Sprache und historisches Denken im System Geschichtsunterricht. Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium an der Universität zu Köln am 21.11.2017 (mit Holger Thünemann)
  • Zwischen Anspruch auf Repräsentation und historischem Erleben: Die Sprache(n) der Geschichtskultur. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Nachwuchskolloquiums in Hagen, 24.-26.03.2017
  • Geschichtsunterricht erforschen. Theoretische Prämissen, methodische Herausforderungen und pragmatische Konsequenzen. Vortrag an der RWTH Aachen am 17.01.2017

Kurzbiografie

2003-2008 Studium (Geschichte und Englisch) in Münster
2008 Erstes Staatsexamen
2008-2013 Promotionsstudium in Münster
2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2012-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2013 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
10/2014

Akademischer Rat an der Universität zu Köln

06/2018 Akademischer Oberrat an der Universität zu Köln

04/2019-

09/2020

Vertretung der W2-Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied im interdisziplinären Forschungszentrum für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG) der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  • Mitglied der Landesjury NRW-Mitte beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
  • Mitglied im KGD Arbeitskreis "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung"
  • Mitglied im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)